Besuch der Ausstellung „Rette die Welt“ am Bodenseegymnasium
Elftklässler des Bogys präsentierten eine Ausstellung zu Themen, wie Ressourcenverbrauch, virtuellem Wasser und Lebensmittel, die tonnenweise im Müll landen. An sehr anschaulichen Stationen, an denen, die Schüler auch selbst aktiv werden konnten, arbeiteten die Schüler der 8gt Tipps heraus, wie sie selbst einen Beitrag leisten können, um weniger Rohstoffe zu verbrauchen und somit einen Beitrag zum Umweltschutz leisten zu können. Die Ausstellung gefiel den Schülern sehr gut und bestimmt werden Tipps auch umgesetzt, wie zum Beispiel das Recyclen von alten Handys oder der Verzicht auf Plastiktüten beim Einkaufen.


Drucken
Handwerksoffensive im Club Vaudeville
Am 21.04.23 besuchten die achten Klassen die Handwerksmesse im Club Vaudeville. Betriebe präsentieren sich dort und die Schüler haben die Gelegenheit selbst tätig zu werden und die eigenen handwerklichen Fähigkeiten bspw. beim Glaser, Bäcker oder Friseur zu erproben. Bei 21 Ausstellern ist dies eine sehr gute Gelegenheit, um Neues zu entdecken, mit Azubis ins Gespräch zu kommen oder bei Betrieben Praktikumsmöglichkeiten zu erfragen.


Drucken
Graf von Stauffenberg besucht Mittelschule Lindau (B)
Dank einer großzügigen Spende der Unternehmerin Nicole Rauscher (Wertschöpfungsmanagement) konnte die Praxisklasse den Enkelsohn des Grafen von Stauffenberg einladen. Seinen Vortrag hielt er am 23.03.23 im Jugendzentrum X-tra. Die Praxisklasse wird vom ESF und der Stadt Lindau finanziert.


Karl von Stauffenberg erzählte den Jugendlichen nicht nur die spannende Geschichte seines Großvaters, der ein Attentat auf Hitler verübte, er nahm auch immer wieder Bezug auf das politische Geschehen der heutigen Zeit. Besonders wichtig war es ihm den jungen Menschen zu vermitteln, dass Freiheit, Frieden und Demokratie nicht selbstverständlich sind. Diese Werte seien Privilegien, ein Geschenk, so Stauffenberg. Die Jugendlichen hörten gespannt zu und stellten Herrn Stauffenberg immer wieder interessante Fragen: „Warum wurde Hitler nicht erschossen oder „was wäre in Deutschland passiert, wenn Hitler gestorben wäre? Nach der Veranstaltung bedankten sich viele Jugendliche persönlich bei Karl von Stauffenberg. Es war deutlich spürbar, dass dies ein ganz besonderer Moment für sie war. Am Schluss gabs natürlich noch Geschenke. Die Lehrkräfte der Klassen 9P und 9gt sowie die Konrektorin Frau Weidenmann überreichten dem Redner und der Organisatorin Präsente.


Drucken
Schüler der Mittelschule Lindau (B) bei Erasmus+ Treffen in Haiming / Ötztal
Die Mittelschule Lindau nimmt im Rahmen des europäischen Programms „Erasmus+“ gemeinsam mit der Mittel- und Förderschule Haiming am Projekt „Let’s save our planet“ teil. Im Rahmen dieses aktuellen Projekts wird der Fokus besonders auf „Europe – all inclusive“ gelegt. Wir versuchen dabei uns gemeinsam unserem Ziel, den sorgsamen Umgang mit unserer Welt, anzunähern und entwickeln Ideen und Bewusstsein zur Abfallverwertung und – vermeidung.


Nach vorangegangenen Treffen zur Programmplanung und Onlinemeetings der Schüler/innen zum Austausch, machten sich die der Klassen 5a und 5b mit ihren Lehrer/innen Anfang März auf den Weg nach Haiming. In der gemeinsamen Woche wurden Teilbereiche unseres Projektthemas in Workshops und Exkursionen vertieft. So konnten die Schüler/innen lernen, wie z.B.durch Upcycling Kunstwerke entstehen. In einer feierlichen Finissage, zu der auch der Landeshauptmann und die Schulaufsicht von Tirol vorbeikamen, stellten alle Schüler/innen ihre Kunstwerke voller Stolz aus. Die Lindauer Schulklassen repräsentierten Schule und Stadt mit einem mitreißenden Rap zum Thema Müll.


Neben dem Schulbesuch und den Workshops standen kulturelle Freizeitaktivitäten auf dem Plan, bei denen der Innsbrucker Alpenzoo und das Renaissance-Schloss Ambras besucht wurden. Außerdem durften sich die Schülerinnen/innen in der Therme Längenfeld vergnügen. Wir freuen uns auf den Besuch der Schüler/innen aus Haiming im Juni, bei dem ein inspirierendes und ebenso spannendes Programm auf sie wartet.

Drucken