Erasmus+ in Kroatien
Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der Mittelschule Lindau besuchen kroatische Partnerschule in Velika Gorica
Im Rahmen des Erasmus+ Programms fand vom 22. bis 30. März ein Austauschprojekt zwischen der Mittelschule Lindau und einer Schule aus Velika Gorica, Kroatien, statt. Insgesamt nahmen zehn Schülerinnen und Schüler aus Lindau teil, die die Möglichkeit hatten, ihre kroatischen Austauschpartner kennenzulernen und gemeinsam an einem vielseitigen Programm teilzunehmen.
Das diesjährige Austauschprojekt hatte das Gesamtthema „Re-cycle, Re-use, Re-imagine“ und zielte darauf ab, den Jugendlichen ein Bewusstsein für nachhaltige Praktiken und kreativen Umgang mit Ressourcen zu vermitteln. Hierzu wurden verschiedene Aktivitäten angeboten, die sowohl informativ als auch interaktiv waren.
Ein Highlight des Austausches war die Schnitzeljagd durch die Stadt Velika Gorica. Hierbei konnten die Teilnehmenden nicht nur Teamarbeit und Problemlösungs-fähigkeiten stärken, sondern erfuhren auch Wissenswertes über die Stadtgeschichte und lokale Traditionen.
Ein weiterer wichtiger Programmpunkt war der Besuch des Heimatmuseums, wo die Schülerinnen und Schüler in die Kultur und Geschichte der Region eintauchten.
Bei der Stadtführung in Zagreb, der nahegelegenen Hauptstadt Kroatiens, hatten sie die Gelegenheit, beeindruckende Sehenswürdigkeiten zu besichtigen und mehr über die städtische Entwicklung sowie nachhaltige Initiativen in der Region zu lernen.
In verschiedenen Workshops konnten die Schülerinnen und Schüler eigene kreative Projekte entwickeln, wie beispielsweise das Upcycling von Materialien. Solche praktischen Übungen regten die Teilnehmer dazu an, alternative Denkansätze zu Umweltfragen zu entwickeln und innovative Lösungsansätze zu erarbeiten.
Ein Ausflug in ein Ethno-Village, wo traditionelles Handwerk und lokale Bräuche präsentiert wurden, rundete das Programm ab. Die Schüler hatten die Möglichkeit, verschiedene Techniken aus der regionalen Handwerkskunst kennenzulernen und darüber nachzudenken, wie Traditionen in kreativen Kontexten neue Bedeutung finden können.
Die Unterbringung der Schülerinnen und Schüler in Gastfamilien stellte einen wesentlichen Aspekt des Austausches dar. Diese Erfahrung förderte nicht nur das interkulturelle Verständnis, sondern ermöglichte es den jungen Menschen, die kroatische Lebensweise zu erleben und tiefere Einblicke in die Kultur zu gewinnen.
Der Austausch zwischen der Mittelschule Lindau und Velika Gorica stellte eine wertvolle Gelegenheit dar, interkulturelle Freundschaften zu knüpfen, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schärfen und das gemeinsame Lernen über Landesgrenzen hinweg zu fördern. Dank des Engagements aller Beteiligten war das Projekt ein voller Erfolg, das die Teilnehmer in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung unterstützte.
- Erstellt am .