Zum Hauptinhalt springen

Projekt - Digitale Teilhabe für alle

Ein Projekt des Jugendmigrationsdienst CJD Lindau mit Schülerinnen und Schülern der Mittelschule Lindau

 blog Digitale Teilhabe

Im „Digitalen Zeitalter“ haben Medien einen Einfluss auf fast alle Lebensbereiche. Die Digitalisierung prägt Bildung, Freizeitgestaltung und soziale Beziehungen in erheblichem Maße. Nicht alle jungen Menschen haben die gleichen Zugangsmöglichkeiten zur digitalen Welt, besonders diejenigen aus finanziell schwächeren Familien sind oft gefährdet, abgehängt zu werden. Wer sich in der digitalen Welt auskennt, kann gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Projekte, die sich mit Medienkompetenz beschäftigen und Jugendliche in den Fokus nehmen, werden angesichts der vernetzten digitalen Gesellschaft immer wichtiger. Junge Menschen müssen lernen, digitale Medien sinnvoll und in eigener Verantwortung zu nutzen.

Die Mittelschule Lindau arbeitet mit dem Jugendmigrationsdienst des CJD Lindau zusammen. Der Jugendmigrationsdienst beantragte ein Projekt aus dem Aktion Mensch-Förderprogramm „Digitale Teilhabe für alle“. Es gelang! Seit Beginn des Schuljahres haben Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Lindau, die am Projekt außerhalb der Unterrichtszeit teilnehmen, mit Unterstützung von Fachkräften einen medienpädagogisch angeleiteten Zugang zu digitalen Medien. 

Im Rahmen dieses Projektes ist es vorgesehen, dass die Jugendlichen eine Onlinebefragung entwerfen. Als Präsentationsmedium stehen ihnen Tablets und digitale Boards zur Verfügung. Ziel der Onlinebefragung ist es, die Wünsche der Schülerinnen und Schüler aus dem Ganztag hinsichtlich der pädagogischen Bildungsangebote zu erfassen.

Die Jugendlichen führen zunächst eine Testphase durch, um Ideen für ihre Umfrage zu sammeln. In der Testphase durchlaufen die Schülerinnen und Schüler aus dem Ganztag, die am Projekt teilnehmen, die pädagogischen Bildungsangebote selbst. Damit wollen sie garantieren, dass die zu entwickelnde Onlinebefragung keine pädagogischen Bildungsangebote zur Auswahl stellt, die für niemanden ansprechend sind. Sie probieren dazu Aktivitäten aus wie Bogenschießen, Rollenspiele, Improtheater, Kochen, Yoga, Outdoor Rallyes, meditative Entspannung, themenbezogene digitale Aufzeichnungen sowie viele andere Bildungsangebote. Daraufhin beurteilen sie vornehmlich den Spaßfaktor sowie den Mehrwert, den sie aus ihrer Teilnahme an dem Angebot gezogen haben. Während der Testphase entstehen Fotos und Videoaufzeichnungen, die die Jugendlichen im Anschluss medial aufbereiten und für die Onlinebefragung nutzen wollen.   

Im kommenden Schuljahr sollen dann alle Schülerinnen und Schüler des Ganztags der Mittelschule Lindau an der Onlinebefragung teilnehmen. Um ein repräsentatives Ergebnis zu erzielen ist zudem vorgesehen, dass auch Jugendliche anderer Ganztagsschulen an der Onlinebefragung teilnehmen können.

Neben dem Aspekt, dass das Projekt „Digitale Teilhabe für alle“ den Zugang zur digitalen Welt ermöglicht und die Medienkompetenz fördert, kann es zudem auch als Jugendbeteiligungsprozess gewertet werden. Die Resultate der Onlineumfrage werden zeigen, welche pädagogischen Bildungsangebote sich die Jugendlichen im Ganztag der Mittelschule Lindau wünschen. 

  • Erstellt am .

Mentor Kooplogo RGB klein     Mittelschule Lindau (Bodensee) - Impressum - Datenschutzerklärung

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.